Was zunächst nach einem netten Auflockerungs-Spielchen für zwischendurch aussieht, entpuppt sich schließlich als eine wunderbare Lernmethode, die auch hervorragend im Online-Raum funktioniert.
Den Teilnehmenden werden einzelne Buchstaben präsentiert. Ihre Aufgabe ist es nun, die Buchstaben zu dem richtigen Begriff zusammenzusetzen.
Das kann man einfach oder anspruchsvoll gestalten. Einfacher ist es, wenn ich den Anfangsbuchstaben des Wortes verrate, indem ich ihn als Großbuchstaben oder in einer anderen Farbe zeige, oder auch, wenn ich die Zerlegung des Wortes so einfach gestalte, dass die Lösung schnell gefunden ist. Anspruchsvoller ist es entsprechend andersherum.
Für welche Herangehensweise ich mich entscheide, hängt auch wesentlich von der Zielgruppe ab sowie von der Zeit, die ich zur Verfügung habe bzw. die ich für diese Übung nehmen will.
Natürlich dient der Buchstabensalat auch zur oben schon erwähnten Auflockerung während einer Lerneinheit:
Ich schreibe die zerlegten Wörter gerne handschriftlich auf und füge sie dann als Bilder in meine Präsentationsfolien ein. Alternativ können auch Kärtchen mit Buchstaben beschrieben werden, durcheinandergewürfelt auf einer Unterlage angeordnet und abfotografiert werden.
Ebenso gut geht das natürlich mit vielen Zeichen-Apps.
Schön ist es, wenn die zerlegten Begriffe nach und nach eingeblendet werden und die Teilnehmenden ihre Lösung in den Chat schreiben, falls diese Funktion vorhanden ist. Am Ende sollten die Lösungen dann nochmals auf der Folie erscheinen, was gerade für die visuell geprägten Lernenden wichtig ist.
In diesem Beispiel sollten die Teilnehmenden nach und nach die Faktoren erkennen, die wichtig sind, um das Gehirn in einen lernbereiten Zustand zu versetzen:
Der Buchstabensalat ist vielseitig einsetzbar, sowohl im Präsenz- als auch im Online-Format, macht Spaß, lockert auf und steigert dabei noch den Lerneffekt.
Aus TrainerInnen-Sicht finde ich ihn genau aus diesen Gründen eine willkommene Methode, vor allem auch, weil er schnell und unkompliziert vorbereitet werden kann.
Mein Kurs „Kreativ im Online-Raum“ startet am 9. Juli 2020. Ein zweiteiliger, lebendiger Online-Workshop, in dem du lernst, wie du ein digitales Veranstaltungskonzept didaktisch umsetzt und, vor allem, wie kreative Lehr- und Lernrnmethoden im Online-Raum gewinnbringend eingesetzt werden können.
Hier findest du die Infos zu den Workshop-Inhalten und zur Anmeldung!